AYURVEDA Therapie | Ayurveda Coach

Die Definition von ”Ayurveda” nach Ayurveda

Gutes und schlechtes Leben, glückliches und unglückliches Leben, das was dem Leben zu- bzw. abträglich ist; das Maß des Lebens und seiner Komponenten und das Leben selbst 
– wo all dies erklärt wird, das nennt man Āyurveda.| Caraka Samhitā, Sū 1.14

 

Ayurveda Therapeut Basis

Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:

  • die Qualitäten-Lehre (Guna) als Grundlage der Ayurveda Medizin
  • die 5 Naturelemente (Mahabhutani) mit Zuordnung häufiger Störungen
  • die Dosha-Lehre als pathophysiologische Grundprinzipien
  • Krankheitsentstehung aus dem inneren Milieu (Samprapti)
  • Beurteilung von körperlichen Veranlagungen anhand der ayurvedischen  KonstitutionsAnalyse (Deha-Prakriti) durch Betrachtung (Inspektion)
  • erste Störungs-Beurteilung (Vikriti) anhand von „W-Fragen“ (Anamnese) und Schulung zur Beurteilung von Guna- und Dosha-Zuordnung
  • Grundverständnis und erste Befähigung zur Beurteilung der geistigen Konstitution und Dysbalance (Manasa-Prakriti & -Vikriti)
  • Grundverständnis der ayurvedischen Untersuchung und Diagnostik (Pariksha, Nidana) 
  • Grundverständnis der Gesamt-Systematik der Ayurveda-Medizin (Trivarga Chikitsa)
  • beispielhafte Verinnerlichung der 8 Säulen der Ayurveda-Ernährung (Ahara)
  • beispielhafte Verinnerlichung der 7 Säulen der Ayurveda-Lebensführung (Vihara)
  • beispielhafte Verinnerlichung der 5 Faktoren der Heilmittel-Therapie (Aushada)
  • beispielhafte Verinnerlichung der 5 Faktoren der Manual-Therapie (Bahiparimarjana)
  • beispielhafte Verinnerlichung der 3 Stufen der Entgiftungs-Therapie (Antaparimarjana)
  • allgemeine Planung der Therapie-Strategie
  • Grundlagen der ayurvedischen Anatomie und Philosophie

10.05.2024, Schwerin - Backoffice Ayurveda Campus

Ayurveda Ernährungsberaterin

Am 10.+11.10.2024 bin ich wieder beim Seminar - Teil I
19.+20.07.2025 - Teil II

Besonderheiten der Ayurveda Ernährung
„Speisen und Getränke, deren Aussehen, Geruch, Geschmack und Berührung die 
Sinne erfreuen und entsprechend den Prinzipien von Ayurveda verzehrt werden, 
schaffen die vitale Essenz aller Lebewesen. Wenn sie auf beschriebene Weise 
eingenommen werden, so sind sie der Brennstoff für Verdauung und Stoffwechsel, 
fördern die guten Qualitäten des Geistes, stärken den Körper und die 
Gewebebestandteile, verleihen Ausstrahlung und befriedigen die Sinne. Wenn man 
sich nicht gemäß der Regeln ernährt, so kann Krankheit entstehen.” 
(Charaka Samhitā, 1.27.3)“ 
Abgestimmt auf die jeweilige Konstitution eines Menschen, verhelfen die 8 
Faktoren der Ayurveda Ernährung zu einem gesunden Körper und einem 
ausgeglichenen Geist. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf das Verdauungsfeuer Agni gesetzt. Zusammenfassend lassen sich die Besonderheiten der Ayurveda Ernährung wie folgt beschreiben:
Individualität 
• kein starres Konzept, kein Trend
• „was für den einen Nektar ist, kann für den anderen Gift sein“
• der Mensch mit seiner individuellen Physiologie steht im Mittelpunkt
• dies verleiht Freiheit und Selbstsicherheit
stetige Offenheit & Anpassung
• zeitliche Anpassung
• örtliche Anpassung
• sozio-kulturelle Anpassung
• dies ermöglicht die eigene, persönliche Weiterentwicklung 
klare Parameter für einen gesunden Darm
• klare Messbarkeit des gesundheitlichen Fortschritts
• flexible und systematische Korrektur 
• schrittweise Stärkung der Selbstwahrnehmung
• bewusster Kompromisse eingehen 
• dies stärkt die persönliche Selbstverantwortung
ganzheitlich strukturierte Sicht auf Mensch & Gesundheit
• rationale, körperliche Faktoren z.B. (Verdauungsphysiologie, Thermik von 
Nahrungsmitteln, Stuhl-Analyse…) 
• Einbeziehen der Sinneswahrnehmungen (das Essen mit allen Sinnen 
erleben) 
• Kontrolle von Gedanken und Emotionen (richtige Ernährung ist auch 
Nahrung für den Geist) 
• Verbindung zum inneren Selbst, zur Seele
• dies ermöglicht ein ganzheitliches Wachstum auf allen Ebenen
Teil eines umfassenden Medizinsystems 
• gekoppelt an eine tiefergehende Analyse & Untersuchung 
• gezielte Einflussnahme auf medizinische Prinzipien (Verdauungskraft, 
inneres Milieu, Körpergewebe)
• zweckgemäße Ernährungsstrategien (z.B. Alltagskost, IntensivkurErnährung, Regenerationskost, individuelle Ernährungspläne den 
Lebensbedingungen des Klienten entsprechend)
• Ernährung wird nicht isoliert betrachtet, sondern ergänzt sich mit 
weiteren Ansätzen (z.B. Verhaltensmedizin, Ausleitungsverfahren, 
Psychologie) zu einem ganzheitlichen System 
„Der Mensch aber, der regelmäßig Nahrung zu sich nimmt, die ein Gleichgewicht der Dhatus erzeugt, der auch noch andere Ziele als Essen hat, der erlangt eine glückliche Situation.“
(Charaka Saṃhitā, 2.4.52)

Ayurveda Gesundheitsberaterin

Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:

- Verständnis des zirkadianen Rhythmus und dessen Anwendung auf die 
    Tagesplanung
- Methoden zur Integration einer effizienten, revitalisierenden Morgenroutine
- Erkenntnisse über saisonale Biorhythmen und deren Berücksichtigung in der
   Therapieplanung
- Vermittlung spezifischer Ayurveda-Techniken zur Gesundheitsförderung bei Kindern, Jugendlichen und im Alter
- Entwicklung von Kompetenzen für die Beratung in Berufs- und Freizeitfragen
- Ayurvedische Sicht auf Sport und Bewegung
- Fachwissen über den weiblichen Zyklus im Ayurveda und natürliche 
   Behandlungsansätze für Zyklusbeschwerden
- Sichtweise und Empfehlungen für die Wechseljahre.
- Männergesundheit und Möglichkeiten im Ayurveda
- Erweiterte diagnostische Fähigkeiten zur Identifikation und ayurvedischen 
    Behandlung von Gesundheitsstörungen
- Konzepte und Methoden für ayurvedische Rasayanas und Nahrungsergänzungen 
    zur Alterungsprävention
- Techniken und Strategien zur Reduzierung von Stress nach ayurvedischen      
    Prinzipien
- Techniken und Strategien zur Beratung bei Schlafstörungen
- Fachkenntnisse in der systematischen Durchführung ayurvedischer
    Gesundheitsberatungen
13.04.2025, Schwerin - Backoffice Ayurveda Campus

Ayurveda PHYTOTHERAPIE

Am 16.-21.09.2025 bin ich wieder beim Seminar 

Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:

Termine

Beratungstermine gebe ich 
nach telefonischer Anmeldung.

Mobil: 0170 3029122

oder via Mail

YogaLand@SilkeLand.org

Meine Ausbildung absolviere ich am Ayurveda Campus

https://www.ayurveda-campus.de/

Ayurveda Akademie – eine Perle in Schwerin
Ayurveda & Yoga Campus
Bastian Wittig
August-Bebel-Straße 29
19055 Schwerin, Deutschland
Telefon:  +49 (0) 385 / 39 46 076 0
Telefax: +49 (0) 385 / 39 46 34 64
E-Mail: info@ayurveda-campus.de

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.