AYURVEDA Therapeutin
Die Definition von ”Ayurveda” nach Ayurveda
Gutes und schlechtes Leben, glückliches und unglückliches Leben, das was dem Leben zu- bzw. abträglich ist; das Maß des Lebens und seiner Komponenten und das Leben selbst
– wo all dies erklärt wird, das nennt man Āyurveda.| Caraka Samhitā, Sū 1.14
Ayurveda Therapeut Basis
Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:
* die Qualitäten-Lehre (Guna) als Grundlage der Ayurveda Medizin
* die 5 Naturelemente (Mahabhutani) mit Zuordnung häufiger Störungen
* die Dosha-Lehre als pathophysiologische Grundprinzipien
* Krankheitsentstehung aus dem inneren Milieu (Samprapti)
* Beurteilung von körperlichen Veranlagungen anhand der ayurvedischen
Konstitutions Analyse (Deha-Prakriti) durch Betrachtung (Inspektion)
* erste Störungs-Beurteilung (Vikriti) anhand von „W-Fragen“ (Anamnese) und
Schulung zur Beurteilung von Guna- und Dosha-Zuordnung
* Grundverständnis und erste Befähigung zur Beurteilung der geistigen
Konstitution und Dysbalance (Manasa-Prakriti & -Vikriti)
* Grundverständnis der ayurvedischen Untersuchung und Diagnostik
(Pariksha, Nidana)
* Grundverständnis der Gesamt-Systematik der Ayurveda-Medizin
(Trivarga Chikitsa)
* beispielhafte Verinnerlichung der 8 Säulen der Ayurveda-Ernährung (Ahara)
* beispielhafte Verinnerlichung der 7 Säulen der Ayurveda-Lebensführung (Vihara)
* beispielhafte Verinnerlichung der 5 Faktoren der Heilmittel-Therapie (Aushada)
* beispielhafte Verinnerlichung der 5 Faktoren der Manual-Therapie
(Bahiparimarjana)
* beispielhafte Verinnerlichung der 3 Stufen der Entgiftungs-Therapie
(Antaparimarjana)
* allgemeine Planung der Therapie-Strategie
* Grundlagen der ayurvedischen Anatomie und Philosophie
Ayurveda Ernährungsberaterin
Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:
* Verständnis, wie Bioenergien (Doshas) die Verdauung beeinflussen sowie
Auswahl und entsprechende therapeutische Nutzung der Grundnahrungsmittel
* Prakriti von Nahrungsmitteln
* Betrachtung und Nutzung der Wirkung von Lebensmitteln auf das innere Milieu
(Dosha): nach spezifischen Eigenschaften (Guna); Geschmacksrichtungen (Rasa); * Nahrungsmittelgruppen
* Verbesserung des Stoffwechsels mithilfe der verschiedenen
Geschmacksrichtungen
* Alternativen zu ungesunden Nahrungsmitteln und deren Integration in den Alltag
* günstige und ungünstige Nahrungsmittel-Kombinationen (Samyoga)
* ayurvedisches Verständnis der Verdauung (Anatomie, Physiologie, körperliche *
Vorgänge während der Verdauung)
* optimales Zeitmanagement des Essens (Kala)
* therapeutische Nutzung von Gewürzen
* individuelle Ernährungspläne für die verschiedenen Konstitutionen und die
häufigsten Störungen (Verdauungs-, Haut-, Gelenk-, Schlaf- und
Gewichtsprobleme sowie Erschöpfungszustände)
* die Kunst der optimalen Zubereitung (Karana)
* ayurvedische Modifizierung bewährter europäischer Rezepte
* geschickte Steuerung der Nahrungsmenge (Rashi)
* Herkunft der Nahrung und Ort des Essens (Desha)
* Nutzen von Essgewohnheiten (Upayogasamstha): Einflussnahme auf Psyche
und Darm
Ayurveda Gesundheitsberaterin
Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:
* Verständnis des zirkadianen Rhythmus und dessen Anwendung auf die
Tagesplanung
* Methoden zur Integration einer effizienten, revitalisierenden Morgenroutine
* Erkenntnisse über saisonale Biorhythmen und deren Berücksichtigung in der
Therapieplanung
* Vermittlung spezifischer Ayurveda-Techniken zur Gesundheitsförderung
bei Kindern, Jugendlichen und im Alter
* Entwicklung von Kompetenzen für die Beratung in Berufs- und Freizeitfragen
* Ayurvedische Sicht auf Sport und Bewegung
* Fachwissen über den weiblichen Zyklus im Ayurveda und natürliche
Behandlungsansätze für Zyklusbeschwerden
* Sichtweise und Empfehlungen für die Wechseljahre.
* Männergesundheit und Möglichkeiten im Ayurveda
* Erweiterte diagnostische Fähigkeiten zur Identifikation und ayurvedischen
Behandlung von Gesundheitsstörungen
* Konzepte und Methoden für ayurvedische Rasayanas und Nahrungsergänzungen
zur Alterungsprävention
* Techniken und Strategien zur Reduzierung von Stress nach ayurvedischen
Prinzipien
* Techniken und Strategien zur Beratung bei Schlafstörungen
* Fachkenntnisse in der systematischen Durchführung ayurvedischer
Gesundheitsberatungen
Ayurveda PHYTOTHERAPIE
Am 16.-21.09.2025 bin ich wieder beim Seminar
Folgende Inhalte wurden in dem Seminar vermittelt:
Termine
Beratungstermine gebe ich
nach telefonischer Anmeldung.
Mobil: 0170 3029122
oder via Mail
Ayurveda@SilkeLand.org
Meine Ausbildung absolviere ich am Ayurveda Campus
https://www.ayurveda-campus.de/
Ayurveda Akademie – eine Perle in Schwerin
Ayurveda & Yoga Campus
Bastian Wittig
August-Bebel-Straße 29
19055 Schwerin, Deutschland
Telefon: +49 (0) 385 / 39 46 076 0
Telefax: +49 (0) 385 / 39 46 34 64
E-Mail: info@ayurveda-campus.de